Menschenbild

Dabei orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Menschenbild. Den Bewohnenden, den Angehörigen, den Mitarbeitenden, Behördenvertretern und Kunden begegnen wir freundlich, hilfsbereit, kompetent und mit einer wertschätzenden Haltung.

 

Wir begegnen allen Personengruppen mit Respekt für ihre Biographie, Herkunft, Religion, Kultur, Weltanschauung und ihrem Gesellschaftsstand.

 

Unsere Betreuungs- und Pflegephilosophie

Recht auf Würde und Achtung

Wir setzen uns dafür ein, dass die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Würde und Achtung aller Menschen im Wohn- und Pflegezentrum gewahrt werden.

 

Recht auf Selbstbestimmung

Wir anerkennen das Recht jedes Menschen im Wohn- und Pflegezentrum auf grösstmögliche Selbstbestimmung und unterstützen und respektieren die Normen des Erwachsenenschutzrechtes.

 

Recht auf Information

Jeder Mensch im Wohn- und Pflegezentrum hat das Recht, über alles, was ihn betrifft, rechtzeitig ausführlich und verständlich informiert zu werden.

 

Recht auf Gleichbehandlung

Wir setzen uns dafür ein, dass das Leben im Wohn-und Pflegezentrum frei von Diskriminierungen jeder Art ist.

 

Recht auf Sicherheit

Wir setzen uns für die Sicherheit aller Menschen im Wohn- und Pflegezentrum ein.

 

Recht auf qualifizierte Dienstleistung

Wir bieten alle Dienstleistungen im Wohn- und Pflegezentrum auf einem Niveau an, das dem jeweiligen Stand der Praxis und der Wissenschaft entspricht.

 

Recht auf Wachstum der Persönlichkeit

Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Menschen im Wohn- und Pflegezentrum weiterentwickeln können.

 

Recht auf Ansehen

Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen im Wohn- und Pflegezentrum in der Gesellschaft geachtet und ernst genommen werden.

 

Unsere Werte

Führung und Zusammenarbeit

Unser Arbeits- und Führungsstil ist transparent und kooperativ. Wir begegnen uns mit Respekt und arbeiten offen und ehrlich zusammen und erachten Kritik als konstruktiven Beitrag zur steten Verbesserung unserer Dienstleistungen. Wir fördern selbstständiges, eigenverantwortliches und fachkompetentes Handeln. In die Entscheidungsprozesse ziehen wir die Betroffenen mit ein.

 

Kooperation

Wir verstehen uns als Teil der gesamten Gesundheitsversorgung und leben eine aktive Partnerschaft mit sämtlichen Dienstleistern in diesem Bereich, insbesondere mit den Spitälern, Kliniken und den Hausärzten.

 

Aus- und Weiterbildung

Wir fördern die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dies erachten wir als Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Personalförderung. Wir setzen uns für die Nachwuchsförderung ein und sind deshalb auch Lehrbetrieb.

 

Information

Wir informieren alle Beteiligten offen und klar. Wir achten die Schweigepflicht in allen Belangen, die mit den Bewohnenden intern und extern in Zusammenhang stehen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist zielgerichtet und versucht, unsere Arbeit mit den betagten Menschen umfassend und kompetent darzustellen.

 

Ressourcen

Mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen gehen wir sorgfältig um. Wir verwenden diese zielorientiert und verantwortungsbewusst.

 

Zukunft

Die demographische Entwicklung sowie neue Erkenntnisse in der Gerontologie sind wegweisend für unser Denken und Handeln.